Wie poliert man Wolframkarbid und Hartmetall?

Überblick:

Wie poliert man Wolframkarbid und Sinterkarbid? Wolframcarbid und Hartmetall sind Materialien mit hoher Härte, hoher Verschleißfestigkeit und hoher Festigkeit, die in der mechanischen Verarbeitung, im Formenbau, im Bergbau und in anderen Bereichen weit verbreitet sind. Die Bearbeitung und das Polieren von Hartmetall ist jedoch relativ schwierig, insbesondere für das Erreichen von Spiegelpolieren. In diesem Artikel werden einige häufig verwendete Sinterkarbide vorgestellt und Wolframcarbid Spiegelpolierverfahren.

Wie poliert man Wolframkarbid?

1. mechanisches Polieren:

Das mechanische Polieren ist eine gängige und wirksame Methode zum Polieren von Hartmetallspiegeln. Bei dieser Methode wird der Zweck des Polierens durch den Einsatz von mechanischen Geräten und Schleifmitteln erreicht. Zunächst wird ein geeignetes Schleifmittel, z. B. Aluminiumoxidsand oder Korund, ausgewählt und dann auf dem Schleifwerkzeug der Poliermaschine befestigt. Anschließend wird das zu polierende Hartmetallmaterial mit dem Schleifwerkzeug in Kontakt gebracht, und das Schleifmittel wird verwendet, um durch Rotation, Reibung und Druck einen Schleifeffekt auf der Oberfläche des Materials zu erzeugen, wobei die Unebenheiten der Materialoberfläche allmählich beseitigt werden, bis der gewünschte Spiegeleffekt erreicht ist.

Die Vorteile des mechanischen Polierens sind der einfache Betrieb, die hohe Effizienz und die Möglichkeit, eine bessere Oberflächenqualität zu erzielen. Aufgrund der hohen Härte des Hartmetalls erfordert das mechanische Polieren jedoch eine lange Zeit und einen hohen Energieverbrauch. Da beim mechanischen Polieren außerdem leicht Wärme entsteht, muss die Temperatur während des Poliervorgangs kontrolliert werden, um eine Beschädigung des Hartmetallmaterials zu vermeiden.

Wie poliert man Wolframkarbid?

2. chemisches Polieren: 

Chemisches Polieren ist ein Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen und Oxiden auf der Oberfläche von Hartmetall durch eine chemische Reaktion. Zu den gängigen chemischen Polierverfahren gehören das Beizen und das elektrochemische Polieren. Beim Beizen wird das Hartmetallmaterial in eine saure Lösung getaucht, um Oberflächenoxide und Verunreinigungen durch die Korrosion der Säure zu entfernen. Beim elektrochemischen Polieren wird ein externes elektrisches Feld im Elektrolyt verwendet, um eine elektrochemische Reaktion auf der Oberfläche des Hartmetallmaterials zu bewirken, um den Zweck des Polierens zu erreichen.

Der Vorteil von chemisches Polieren ist, dass Verunreinigungen und Oxide auf der Oberfläche des Hartmetalls schnell entfernt werden können und eine höhere Ebenheit und Oberflächengüte erzielt werden kann. Allerdings muss bei dieser Methode auf die Auswahl der geeigneten Polierflüssigkeit und die Betriebsbedingungen geachtet werden, um Korrosion und Beschädigung des Hartmetallmaterials zu vermeiden. Gleichzeitig birgt das chemische Polieren ein gewisses Verschmutzungsrisiko für die Umwelt, und es sollte auf die Behandlung der Abfallflüssigkeit geachtet werden.

3. schleifen und polieren: 

Schleifen und Polieren ist eine Methode zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Hartmetall durch Schleifen und Polieren der Oberfläche des Materials. Zu den üblichen Schleif- und Poliermethoden gehören Schleifpapier, Schleifleinen und Schleifflüssigkeit. Zunächst wählt man ein geeignetes Schleifpapier oder -tuch aus und befestigt es an der Schleifvorrichtung. Dann wird das Hartmetallmaterial mit dem Schleifpapier oder -tuch in Kontakt gebracht, und die Unebenheiten auf der Oberfläche des Materials werden nach und nach durch Reibung entfernt, um den Poliereffekt zu erzielen. Die Schleifflüssigkeit kann Verschleiß und thermische Schäden durch Schmierung und Kühlung während des Schleifvorgangs verringern.

Die Vorteile des Schleifens und Polierens sind die einfache Handhabung, die geringen Kosten und die gute Oberflächenqualität. Allerdings erfordert diese Methode die Auswahl geeigneter Schleifmaterialien und Schleifflüssigkeiten entsprechend der Härte und Oberflächenrauheit des Hartmetalls, und die Kraft und Geschwindigkeit während des Schleifprozesses müssen kontrolliert werden, um übermäßigen Verschleiß oder thermische Schäden zu vermeiden.

Polieren von Sinterkarbid

4. das Polieren mit Ultraschall:

Das Ultraschallpolieren ist ein Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Hartmetall mit Hilfe von Ultraschallschwingungen. Bei diesem Verfahren werden Unebenheiten und Verunreinigungen auf der Oberfläche beseitigt, indem das Hartmetallmaterial in eine leitfähige Ultraschallflüssigkeit getaucht und die Vibrationskraft und der Aufprall der Ultraschallwelle genutzt wird. Ultraschallpolieren hat die Vorteile einer schnellen Poliergeschwindigkeit, einer hohen Effizienz und einer guten Oberflächenqualität. Allerdings muss bei dieser Methode auf die Auswahl der geeigneten Ultraschallfrequenz und -intensität geachtet werden, und die Polierzeit muss kontrolliert werden, um eine Beschädigung des Hartmetallmaterials zu vermeiden.

Zusammenfassung:

Das Hochglanzpolieren von Hartmetall ist eine wichtige Bearbeitungstechnologie, mit der die Oberflächenqualität und das Finish von Hartmetall verbessert werden können. Mechanisches Polieren, chemisches Polieren, Schleifpolieren und Ultraschallpolieren sind gängige Methoden für das Spiegelpolieren von Hartmetall. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile und ihren Anwendungsbereich, und die geeignete Methode muss je nach der spezifischen Situation ausgewählt werden. Bei der Durchführung des Poliervorgangs muss auf die Auswahl geeigneter Poliermaterialien, Polierflüssigkeiten und Betriebsparameter geachtet werden, um einen optimalen Poliereffekt zu erzielen. Schließlich müssen die beim Polieren von Sinterkarbidspiegeln anfallenden Abfallflüssigkeiten und Abfälle ordnungsgemäß gehandhabt werden, um die Umweltverschmutzung zu verringern. 

de_DEDE
滚动至顶部
Chat öffnen
Hallo 👋.
Können wir Ihnen helfen?