Hartmetall-Sägeblatt Wartung und Verwendung
1. die korrekte Installation ist entscheidend.
Reinigen Sie vor dem Einbau sorgfältig die Hartmetall Sägeblatt und den Montagebereich des Geräts, um sicherzustellen, dass sie frei von Verunreinigungen und Staub sind. Wenn Sie beispielsweise eine Tischsäge montieren, reinigen Sie die Sägewelle, um sicherzustellen, dass sie frei von Rost und anderen Fremdkörpern ist. Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt bei der Installation richtig ausgerichtet ist. Auf dem Sägeblatt ist in der Regel ein Pfeil angebracht, der mit der Drehrichtung beim Schneiden übereinstimmen sollte. Wenn Sie das Sägeblatt in der falschen Richtung einbauen, führt dies nicht nur zu schlechten Schnittergebnissen, sondern kann auch das Blatt beschädigen und sogar eine Gefahr darstellen.
Überprüfen Sie das Sägeblatt vor der Verwendung.
Überprüfen Sie das Blatt auf Beschädigungen, wie z. B. Absplitterungen oder Risse in den Zähnen. Wenn Sie auch nur geringfügige Absplitterungen feststellen, tauschen Sie das Sägeblatt aus oder reparieren Sie den Span sofort. Die fortgesetzte Verwendung eines defekten Sägeblatts beeinträchtigt die Schnittqualität und führt zu ungleichmäßigen Kanten, die sich im weiteren Verlauf des Schnitts verschlimmern können.
3. geeignete Schnittparameter wählen.
Passen Sie die Schnittgeschwindigkeit und den Vorschub je nach Material und Dicke des zu schneidenden Materials an. Bei härteren Materialien, wie z. B. rostfreiem Stahl, sollte die Sägegeschwindigkeit langsamer und der Vorschub geringer sein, etwa 200-300 mm pro Minute. Bei weicheren Hölzern kann die Sägegeschwindigkeit auf eine Vorschubgeschwindigkeit von 500-800 mm pro Minute erhöht werden. Eine falsche Wahl der Parameter, wie z. B. eine zu hohe Sägegeschwindigkeit, kann zu einer Überhitzung des Sägeblatts führen und den Verschleiß erhöhen; eine zu hohe Vorschubgeschwindigkeit kann einen zu hohen Druck auf das Sägeblatt ausüben und die Zähne beschädigen.
4. halten Sie das Sägeblatt sauber.
Während des Sägevorgangs nimmt das Sägeblatt Verunreinigungen wie Sägemehl und Schutt auf. Durch regelmäßiges Reinigen dieser Verunreinigungen wird die Schnittleistung des Sägeblatts gewährleistet. Verwenden Sie ein spezielles Reinigungswerkzeug, z. B. eine Bürste mit weichen Borsten, um Verunreinigungen auf der Oberfläche des Sägeblatts nach dem Stoppen der Säge vorsichtig abzubürsten. Wenn das Sägeblatt mit Öl verschmutzt ist, kann es mit einer angemessenen Menge an Reinigungsmittel gereinigt werden. Achten Sie jedoch darauf, keine stark ätzenden Reinigungsmittel zu verwenden, um das Sägeblatt nicht zu beschädigen.

5. achten Sie auf die Sägeumgebung.
Halten Sie die Sägeumgebung trocken und sauber. Vermeiden Sie die Verwendung von Sägeblättern in feuchter Umgebung, da dies leicht zu Rost führen kann. Halten Sie außerdem den Arbeitsbereich sauber und frei von Ablagerungen, die den Betrieb des Sägeblatts behindern könnten. Bei Arbeiten im Freien können beispielsweise Äste und Steine auf das Sägeblatt treffen und es beschädigen.
6. schmieren Sie das Sägeblatt regelmäßig.
Um die Reibung und den Verschleiß beim Sägen zu verringern, sollten Sie ein spezielles Schmiermittel verwenden. Tragen Sie im Allgemeinen nach einer bestimmten Sägezeit oder nach dem Schneiden einer bestimmten Materialmenge eine geeignete Menge Schmiermittel auf die Zähne und die Oberfläche des Sägeblatts auf. Schmieren Sie zum Beispiel alle 100-150 Schnitte. Das Schmiermittel bildet einen Schutzfilm zwischen dem Sägeblatt und dem Material, wodurch die Reibung verringert und die Lebensdauer des Sägeblatts verlängert wird.
7. vermeiden Sie eine Überlastung des Sägeblatts.
Arbeiten Sie niemals über die angegebene Schnittkapazität des Sägeblatts hinaus. Wenn die maximale Schnittstärke eines Sägeblattes z. B. 50 mm beträgt, schneiden Sie niemals dickere Materialien als diese. Überlastung kann das Sägeblatt einem extremen Druck ausgesetzt werden, was zu Verformungen, Zahnschäden und sogar zu Unfällen führen kann.
8. Lagern Sie die Sägeblätter ordnungsgemäß.
Lagern Sie die Sägeblätter bei Nichtgebrauch an einem trockenen, gut belüfteten Ort. Verwenden Sie idealerweise ein spezielles Sägeblattlager und lagern Sie sie vertikal, um zu verhindern, dass sie gequetscht werden oder miteinander kollidieren. Das unvorsichtige Stapeln von Sägeblättern kann die Zähne beschädigen. Legen Sie eine weiche Matte auf das Lagerregal für Sägeblätter, um sie zu polstern und zu schützen.
9. überprüfen Sie regelmäßig die Spannung des Sägeblatts.
Die Spannung eines Sägeblatts kann sich mit der Zeit verändern. Eine ungleichmäßige Spannung kann die Genauigkeit und Qualität des Sägens beeinträchtigen. Verwenden Sie einen professionellen Spannungsprüfer, um die Spannung des Sägeblatts zu überprüfen. Wenn die Spannung nicht den Anforderungen entspricht, stellen Sie sie umgehend nach. Im Allgemeinen sollte die Spannung etwa einmal im Monat überprüft werden.
10. das Sägeblatt schärfen.
Wenn die Zähne eines Sägeblatts bis zu einem gewissen Grad abgenutzt sind, sollten sie umgehend geschärft werden. Durch das Schärfen wird die Schärfe der Zähne wiederhergestellt und die Schnittleistung verbessert. Sie können Ihr Sägeblatt in einer professionellen Schärferei schärfen lassen oder es selbst mit einem speziellen Schärfgerät schärfen. Sie sollten ein Sägeblatt beispielsweise nach 200-300 Betriebsstunden schärfen.
11. Schützen Sie das Sägeblatt vor starken Stößen.
Behandeln Sie das Sägeblatt während des Transports und der Installation vorsichtig, um zu vermeiden, dass es herunterfällt oder anschlägt. Fassen Sie das Sägeblatt z. B. vorsichtig an, wenn Sie es aus dem Verpackungskarton nehmen. Bewegen Sie das Sägeblatt während der Installation gleichmäßig, um zu verhindern, dass es mit anderen harten Gegenständen zusammenstößt. Starke Stöße auf das Sägeblatt können innere Risse verursachen, die seine Leistung beeinträchtigen.
Führen Sie Aufzeichnungen über die Verwendung von Sägeblättern.
Notieren Sie die Einsatzzeit des Messers, die Art und Menge des geschnittenen Materials und alle aufgetretenen Probleme. Anhand dieser Aufzeichnungen können Sie die Nutzung des Messers nachvollziehen und feststellen, ob es gewartet, geschärft oder ausgetauscht werden muss. Wenn die Aufzeichnungen beispielsweise zeigen, dass sich das Messer nach dem Schneiden eines bestimmten Materials deutlich schneller abnutzt, können Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein ähnliches Material schneiden, entsprechende Vorbereitungen und Anpassungen vornehmen.
Unser Unternehmen ist ein professionelles Hersteller von Wolframkarbid-Rohlingen. Sollten Sie Produkte aus Hartmetall benötigen, kontaktieren Sie uns bitte (info@wolframcarbide.com).