Schneiden von Hartmetallstäbe
Wie man schneidet Hartmetallstäbe? In diesem Artikel werden die Eigenschaften und die Härte der Stäbe vorgestellt, um die richtigen Schneidmethoden und Spannwerkzeuge auszuwählen, damit die Hartmetallstäbe korrekt und sicher geschnitten werden können. Hier sind die zehn wichtigsten Hersteller von Hartmetallstäbe in China. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Kontaktieren Sie uns.
1. Härte Eigenschaften von Wolframcarbid Stab
Wolframkarbid (Karbidlegierung) ist ein superhartes Material, das gesintert wird aus Hartmetallbuchsen (WC) und metallischen Bindemitteln wie Kobalt (Co) und erreicht eine ultrahohe Härte von HRA 88-94 (entspricht der Vickershärte HV 1400-1850). Seine Verschleißfestigkeit übertrifft die von Schnellarbeitsstahl um mehr als das 10-fache. Obwohl er für seine extreme Verschleißfestigkeit und Druckfestigkeit bekannt ist, ist er spröde, so dass beim Schneiden starke Vibrationen oder Spannungskonzentrationen vermieden werden müssen, um Risse zu vermeiden.

2. Core Cutting Methoden für hartmetallstab
Je nach den Anforderungen an Präzision, Effizienz und Kosten kommen verschiedene Methoden in Frage:
1. Mechanisches Schneiden
Diamant-Sägeblatt schneiden
Geeignet für: Gerades Schneiden von Stangen mit einem Durchmesser von ≤50 mm mit hoher Präzision (z. B. Werkzeugbau, Bauteilbearbeitung).
Tipps zum Betrieb: Verwenden Sie diamantbestückte Sägeblätter (4-16 Zoll Durchmesser) mit Wasserkühlung, um die Temperatur zu senken und thermische Versprödung zu verhindern. Halten Sie bei Stäben ≤20 mm eine Drehzahl von 3000-5000 U/min und eine Vorschubgeschwindigkeit von ≤10 mm/min ein.
Grünes Silizium-Hartmetall-Schleifrad Schneiden
Geeignet für: Grobbearbeitung oder erstes Schneiden von Stangen mit großem Durchmesser (>50mm) bei geringeren Kosten.
Tipps zum Betrieb: Verwenden Sie Siliziumkarbid-gebundene Scheiben mit Schneidflüssigkeit, um Mikrorisse durch thermische Belastung zu vermeiden. Nachteil: Geringere Präzision erfordert Schleifen nach dem Schneiden.
2. Nicht-mechanisches Schneiden
Elektroerosionsbearbeitung (EDM)
Geeignet für: Komplexe Konturen oder Präzisionsteile (z. B. unregelmäßig geformte Löcher, gekrümmte Oberflächen), insbesondere für superharte Legierungen mit HRA90+ Härte. Das Drahterodieren ist derzeit das am häufigsten verwendete Verfahren zum Schneiden von Hartmetallstäben in der Hartmetallindustrie.
Das Prinzip: Das Material wird durch gepulste Hochfrequenzentladungen ohne mechanischen Kontakt erodiert, wodurch Spannungsschäden vermieden werden. Geeignet zum Schneiden von Stäben ≤100 mm mit einer Genauigkeit von ±0,01 mm, aber langsamer - ideal für Kleinserien mit hohem Präzisionsbedarf.
Laserschneiden
Geeignet für: Ultrafeine Stäbe ≤10 mm oder dünne Scheiben, bei denen Effizienz und Feinbearbeitung im Vordergrund stehen (z. B. medizinische Geräte, Elektronik).
Prinzip: Ein Hochenergielaser schmilzt das Material für glatte, gratfreie Schnitte, aber er verursacht hohe Gerätekosten und kann bei dicken Materialien Wärmeeinflusszonen verursachen.
3. Spannstrategien für unterschiedliche Stangendurchmesser
Die Spannstabilität wirkt sich direkt auf die Schnittpräzision und die Sicherheit aus - klassifiziert nach Durchmesser:
1. Stäbe mit kleinem Durchmesser (≤10mm)
Einspannwerkzeuge: Präzisionsschraubstock + V-Nut-Polsterblöcke
Tipps zum Betrieb: Stangen in weiche Kupferbleche einwickeln, um Oberflächenbeschädigungen zu vermeiden; V-Nut-Winkel (üblicherweise 60° oder 90°) an den Stangendurchmesser anpassen und bei φ5mm-Stangen die Rechtwinkligkeit der Achse mit einer 0,02mm-Messuhr sicherstellen.
2. Stäbe mit mittlerem Durchmesser (10-50 mm)
Spannende Werkzeuge: Hydraulische Spannvorrichtungen + Positionierstifte
Tipps zum Betrieb: Verwenden Sie eine symmetrische Klemmung, um Verformungen zu vermeiden; setzen Sie Positionierungsstifte in die vorbearbeiteten Mittellöcher der Stangenenden ein, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Für φ30mm Stangen, halten Sie die Klemmkraft bei 50-80N, um Rutschen oder Risse zu vermeiden.
3. Stäbe mit großem Durchmesser (>50mm)
Einspannwerkzeuge: Gantry-Befestigungsrahmen + verstellbare Stützblöcke
Tipps zur Bedienung: Verwenden Sie mehrere Auflageblöcke für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung, um Vibrationen an den überhängenden Enden zu vermeiden; stellen Sie die Ebenheit mit einer Messuhr ein (Fehler ≤0,1 mm/m). Bei φ100-mm-Stäben sollten die Stützen 50 mm vom Schnittpunkt entfernt platziert werden, um die Verformung des Auslegers zu verringern.
4. Hinweise zur Sicherheit und Qualitätskontrolle
Schutzausrüstung: Tragen Sie immer eine Schutzbrille, eine Staubmaske und rutschfeste Handschuhe, um das Einatmen von Wolframkarbidstaub zu vermeiden (gesundheitsgefährdend).
Kühlungsmaßnahmen: Verwenden Sie Schneidflüssigkeit oder Druckluft für das mechanische Schneiden; achten Sie beim Erodieren auf die Reinheit des deionisierten Wassers, um zu verhindern, dass leitende Verunreinigungen die Präzision beeinträchtigen.
Inspektion nach dem Schneiden: Schnitte mit einer Lupe prüfen. Wenn Grate oder Risse vorhanden sind, mit Diamantwerkzeugen schleifen, um eine Oberflächenrauhigkeit von Ra≤1,6μm zu erreichen.
5. Schlussfolgerung
Das Schneiden von Hartmetallstäben erfordert ein Gleichgewicht zwischen Härte und Sprödigkeit. Wählen Sie die Werkzeuge nach Durchmesser und Präzision aus: Diamantsägeblätter oder Funkenerosion für Präzisionsschnitte mit kleinem Durchmesser, Siliziumkarbidscheiben für das Schruppen von großen Durchmessern. Spannen Sie nach Durchmesser, um die Stabilität zu gewährleisten, und halten Sie sich strikt an die Kühl- und Sicherheitsprotokolle für eine effiziente, genaue Bearbeitung.